Archiviert und amtlich.
Die bisherigen Informationen aus der Steuerwelt
-
Transparenzregister - Meldepflicht über Unternehmensbeteiligungen
Das neue Transparenzregister wurde im letzten Jahr als Teil des Geldwäschegesetzes eingeführt und dient vor allem der Einsichtnahme durch Behörden. Wer der Meldepflicht nicht nachkommt, riskiert ein Bußgeld.
-
Die Krankenversicherung macht sich jetzt ehrlich
Erinnern Sie sich noch an unseren Tipp des Monats vom Mai letzten Jahres „Selbständige und ihre Beiträge zur Krankenversicherung“? Da hatten wir berichtet, dass jemand, der in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert ist, nachzahlen muss, wenn er mehr verdient hat als ursprünglich erwartet. Wenn er aber weniger verdient hat als erwartet, hatte er in aller Regel Pech und bekam kein Geld erstattet, denn korrigiert wurde grundsätzlich nur nach oben. Das hat verständlicherweise Proteste ausgelöst, die jetzt Erfolg hatten, endlich!
-
KSK - Abgabepflicht
Jedes Unternehmen, das Honorare an Künstler oder Publizisten zahlt, muss grundsätzlich eine Abgabe an die Künstlersozialkasse leisten.
-
Wann müssen Sie Ihre Steuererklärung für 2017 abgeben?
Ein ganzes Jahr haben Sie Zeit, wenn es über uns geht - ohne Steuerberater bis zum 31.05.2018.
-
Steuerliches und Tipps für das Jahr 2018
Alleinerziehende - gesetzliche vorgeschriebene Aushänge - kleinere Anschaffungen für Unternehmen - Essen und Trinken vor Gericht
-
Die 8 häufigsten steuerlichen Fehler beim Immobilienkauf
Dass man beim Immobilienkauf wirtschaftlich auf vieles achten muss (Eigenkapital, richtige Lage, Nachbarschaft, Mieter, die Eigentümergemeinschaft etc.), ist wohl bekannt. Aber wussten Sie, dass es auch steuerliche Fehler gibt?
-
Rückwirkend Kindergeld beantragen – JETZT
Kindergeld fließt normalerweise fast von alleine, aber es gibt Ausnahmen ...
-
Arbeitszimmer – Tipps von A bis Z
Arbeitszimmer sind bei Steuersparern bekannt und beliebt. Trotzdem oder gerade deswegen gibt es einige lukrative Tipps, die nicht jeder kennt. Schauen Sie selbst!
-
Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen – so geht es richtig
Wenn Sie – auch nur gelegentlich – Rechnungen für Ihr Unternehmen per E-Mail erhalten, gelten grundsätzlich dieselben Aufbewahrungspflichten wie für Papierrechnungen.
-
Kleinbetragsrechnungen und weitere Tipps zu Ihren Rechnungen
Etwas überraschend wurde die sogenannte Kleinbetragsrechnung nun doch rückwirkend zum 1.1.2017 auf maximal 250 € angehoben.
-
Elektronische Kontoauszüge – reicht das?
Der elektronische Kontoauszug gewinnt als Alternative zum Papier-Kontoauszug immer stärker an Bedeutung. Zunehmend werden Kontoauszüge in digitaler Form von den Banken an ihre Kunden übermittelt. Da von Seiten der Finanzverwaltung an elektronische Kontoauszüge keine höheren Anforderungen als an elektronische Rechnungen zu stellen sind, werden diese grundsätzlich steuerlich anerkannt, allerdings mit einigen Hürden.
-
Selbständige und ihre Beiträge zur Krankenversicherung
Unternehmerin F. war wütend und fühlte sich an das Gebaren eines unseriösen Staubsaugerhändlers erinnert: Rückwirkend wollte die gesetzliche Krankenkasse von ihr Beiträge nachgezahlt haben, weil sie mehr verdient hatte als erwartet. Als es aber umgekehrt war, gab es kein Geld zurück.
-
Streitschlichtung – das müssen Sie jetzt tun
Seit Februar 2017 müssen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern den Verbraucher darüber informieren, inwieweit sie bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
-
Verdreifacht Berlin die Steuern? Die Zweitwohnungsteuer und was Sie dagegen tun können
Bisher ist es nur eine Ankündigung: Die neue Berliner Regierung wollte innerhalb der ersten 100 Tage die Zweitwohnungsteuer verdreifachen.
-
Schon GEZahlt? So gibt es eine Befreiung ...
Seit Januar 2017 besteht für einige Personen rückwirkend für drei Jahre ab Antragstellung die Möglichkeit, sich die Rundfunkgebühren ermäßigen zu lassen oder von diesen befreit zu werden.
-
Ermäßigte Grundsteuer bei Mietimmobilien
Wenn Sie bei vermieteten Immobilien nur halb so viel Miete erzielen, wie Sie eigentlich erzielen könnten, bekommen Sie einen Teil der gezahlten Grundsteuer zurück.
-
Steuerliche Neuerungen 2017
Kleinunternehmer bleiben klein - Erbschaft- und Schenkungsteuer - Kleinbetragsrechnungen - Mindestlohnerhöhung
-
Stichtag 15. Dezember 2016 nicht vergessen – ohne Verlustbescheinigung keine Verlustverrechnung
An der Börse kann man gewinnen, aber auch verlieren. Diese Aussage kennt jeder. Ein Trost ist es dann, wenn die steuerpflichtigen Erträge mit den Verlusten verrechnet werden können, sodass nur der verbleibende Ertrag steuerwirksam wird.
-
Wenn der Finanzbeamte zweimal kassiert – ausländische Fonds und die Vermutung, dass Sie Steuern hinterzogen hätten
Schauen Sie mal auf Ihre Steuerbescheinigung der Bank: Steht dort etwas von ausländischen Fonds? Die hat heutzutage (fast) jeder, aber (fast) keiner weiß, dass man diese jährlich bei der Steuererklärung angeben muss.
-
Das tägliche Geschenk vom Finanzamt – natürlich steuerfrei …
Der Urlaub ist vorbei und mit der Arbeit beginnt auch wieder das mühsame Sammeln von Quittungen für das Finanzamt. Denn ohne Belege gibt’s keine Steuern zurück. Doch es gibt Ausnahmen, für jeden Menschen und jeden Tag. Gemeint ist der tägliche Weg zur Arbeit.
-
Bevor Sie sich eine Ferienwohnung kaufen …
Wäre das nicht schön? Eine eigene Ferienwohnung, direkt am Meer, jederzeit hinfahren können, Wertsteigerung des angelegten Geldes, manchmal vermieten an gute Freunde, um die Kosten reinzubekommen, Wohlfühlrendite, ach ja … .
-
Steuersommerliche Nachrichten
Wie gewohnt möchten wir Ihnen einige interessante steuerliche und außersteuerliche Sommer-Nachrichten mitteilen.
-
Die fünf „B“ der Ferienwohnung
Der Sommer naht, Ferienwohnungen warten wieder auf Bewohner und auch die Juristen beschäftigen sich mit dem Thema. Wir geben Ihnen fünf Beispiele ...
-
Schweigen ist Gold – Kostenübernahme von Krankenkassen
Das kennen Sie sicher: Viele Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen werden nicht mehr einfach vom Arzt verschrieben, sondern müssen bei der Krankenkasse beantragt werden. Aber wussten Sie auch, dass Anträge auf Leistungsübernahme „zügig“ von den Kassen bearbeitet werden müssen?
-
Steueraustrittserklärung 2016
Keine Lust mehr auf Einkommensteuer?
-
Das sind die Fristen, die Sie nicht beachten müssen …
Lehnen Sie sich entspannt zurück, Sie brauchen diesen Tipp nicht zu lesen, denn alle Fristen werden von uns für Sie erledigt. Sie möchten trotzdem weiterlesen?
-
“My home is my party” – mit freundlicher Unterstützung vom Finanzamt
Feiern Sie zu Hause! Das ist vielleicht nicht nur netter und billiger, Sie bekommen auch noch Unterstützung vom Finanzamt. Wie das?
-
KSK – immer noch eine Unbekannte?
Jedes Unternehmen, das Honorare an Künstler oder Publizisten zahlt, muss grundsätzlich eine Abgabe in Höhe von derzeit 5,2 % an die Künstlersozialkasse (KSK) leisten.
-
Neuerungen ab 2016
Freistellungaufträge bei Banken - Kindergeld - Alleinerziehende - Ehegattenunterhalt - Frist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen - Risikomanagement
-
Die neue Vermieterbescheinigung
Seit November 2015 gibt es (wieder) eine Vermieterbescheinigung. Mit dieser bestätigt der Vermieter oder der Hausverwalter, dass sein Mieter ein- oder ausgezogen ist. Sie soll den zunehmenden „Scheinmeldungen“ entgegenwirken.
-
Falsche Steuern – doch ein Kavaliersdelikt ?
Steuerhinterziehung ist strafbar. Was passiert aber, wenn Sie nicht zu wenig sondern zu viel Steuern zahlen, weil der Finanzbeamte einen Fehler macht?
-
Alleinerziehende stehen jetzt besser da
Zugegeben: Steuervergünstigungen für Alleinerziehende sind klein. Aber erstens wurde diese gerade erhöht, zweitens erweitert und drittens wäre es doch schade, steuerliche Vorteile wegen Nichtbeachtung einfach zu verschenken, oder?
-
Elektronische Rechnungen – wie geht das eigentlich?
Der elektronische Rechnungsaustausch ist in den letzten Jahren deutlich vereinfacht worden. Einiges ist dennoch zu beachten ...
-
Handelsregister: Vorsicht Rechnung
Haben Sie für Ihr Unternehmen eine Eintragung ins Handelsregister beantragt, sollten Sie sich die Rechnung dazu genau ansehen.
-
Scheidungskosten – doch wieder steuerlich absetzbar?
Manchmal geht es beim Steuerrecht zu wie bei einem Kaffeekränzchen: Stichwort Scheidung.
-
KSK - die unbekannte Unternehmensabgabe
Haben Sie das gewusst? Jedes Unternehmen, das Honorare an Künstler oder Publizisten zahlt, muss grundsätzlich eine Abgabe an die Künstlersozialkasse leisten.
-
Kredit zu teuer? So sparen Sie die Vorfälligkeitsentschädigung
Bankkredite sind dank der niedrigen Zinsen momentan sehr günstig. Wer jetzt einen Immobilienkredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren aufnimmt, zahlt etwa 2,5 % Zinsen
– vor 5 Jahren waren es hingegen noch rund 4,6 %.
-
Seniorenresidenz auf Mallorca – überprüfen Sie Ihr Testament
Wollen Sie sich im Alter im sonnigen Spanien niederlassen oder haben dies bereits getan? Dann sind Sie von einer massiven Änderung des Erbrechts betroffen, der Sie rechtzeitig begegnen sollten.
-
Die Steuerkarte – ein Nachruf
Zuverlässig vor dem Weihnachtsfest kam sie ins Haus: Die gute alte Steuerkarte. Jedes Jahr in einer anderen Farbe als treuer Begleiter zur Arbeit, zum Arbeitsamt und bei Beamten auch zur Pension.
-
Fehlerhafte Darlehensverträge: Chance Widerruf
So richtig weiß es keiner. Aber Experten vermuten, dass fast die Hälfte aller privaten Kreditverträge, die seit November 2002 bundesweit abgeschlossen wurden, fehlerhaft formuliert sind: Und zwar bei der Widerrufsbelehrung.
-
Sag mir, woran Du glaubst
Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen Banken künftig nicht nur wissen, wie Sie ihr Geld verdienen und wofür Sie es ausgeben, sondern auch, ob und welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören.
-
IHK-Beiträge rechtswidrig?
In einem Urteil vom 25.11.2013 hat das Verwaltungsgericht Koblenz die IHK-Mitgliedsbeiträge für rechtswidrig erklärt.
-
Erst Glühbirne, jetzt Staubsauger – EU auf Öko-Sparkurs
Nach dem Aus für die Glühbirne im Herbst 2012 will die Kommission der Europäischen Union den Verkauf anderer stromfressender Haushaltsgeräte ebenfalls verbieten.
-
Steuergeschenke vom Weihnachtsmann? Reisekosten ab 1.1.2014
Zugegeben, es betrifft nicht alle und für manche wird es sogar schlechter, aber schauen Sie, ob nicht vielleicht ein Geschenk für Sie darunter ist ...